Turmhügelburg
Die Turmhügelburg am Gemeindezentrum Dannewerk – Geschichte spielerisch erleben
Im Jahr 2018 wurden das Danewerk und der wikingerzeitliche Handelsort Haithabu von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Diese besondere Auszeichnung unterstreicht die kulturelle Bedeutung unserer Region und macht die Geschichte für Bewohner und Besucher gleichermaßen erlebbar.
Im Zuge dieser Entwicklung hat die Gemeinde Dannewerk unter der Leitung der damaligen Bürgermeisterin Anke Gosch ein Freiraumkonzept erstellt. Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist der Bau einer Turmhügelburg auf dem Kinderspielplatz am Gemeindezentrum – inspiriert von den Burgen, die auf dem weltberühmten Teppich von Bayeux in Nordfrankreich dargestellt sind. Die Burg lässt das Mittelalter und die eigene regionale Geschichte auf spielerische Weise lebendig werden – insbesondere für Kinder, aber auch für interessierte Erwachsene.
Mit seiner Erfahrung beim Bau der mittelalterlichen Turmhügelburg in Lütjenburg (Kreis Plön) konnte Dipl.-Ing. Klaus Dygutsch für die Planung und Bauleitung gewonnen werden. Die handwerkliche Umsetzung übernahm die Firma Schwalbe aus Preetz. Ein besonderes Engagement zeigte Anke Gosch, die das Projekt in jeder Phase mit großer Hingabe begleitete.
Dank der großzügigen Unterstützung durch Spender und EU-Fördergelder konnte die Gemeinde Dannewerk dieses besondere Vorhaben realisieren. Die Turmhügelburg lädt nun Groß und Klein dazu ein, in eine vergangene Zeit einzutauchen und Geschichte hautnah zu erleben.
Standort der Turmhügelburg: